Maca Pulver und Kapseln in BIO Qualität

Maca Pulver und Kapseln

Sortenreine BIO Qualität aus Peru

Der Überlebenskünstler aus den Anden in Bio-Qualität

In den letzten Jahren haben die stärkenden Eigenschaften des Überlebenskünstlers Maca viele gesundheitsbewusste Menschen begeistert. Tatsächlich hilft die Kraftknolle in ihrem Heimatland Peru den Menschen schon seit zwei Jahrtausenden dabei, vital durchs Leben zu gehen. Die Produkte von Magnesium-Qeulle.ch stammen aus Bioanbau und zollen dem empfindlichen Ökosystem der Anden Respekt und bringen Pulver, Kapseln und Extrakte in Bestqualität hervor. Über die Wirkungen von Maca dürfen wir laut Gesetz leider keine Aussagen machen.

Maca Produkte – Ihre Vorteile:

  • Direkt aus Peru
  • 100 % naturbelassen
  • Reine BIO Qualität
  • Handernte
  • Rohkost-Qualität
  • Sortenrein: gelb, rot, schwarz
  • Regelmässige Schweizer Labortests
  • Reich an Mineralstoffen und Vitaminen
  • Ohne Zusatzstoffe
  • Glutenfrei, zuckerfrei, laktosefrei, vegan

Maca Pulver und Kapseln kaufen

BIO Qualität, sortenrein: gelb, rot, schwarz

Maca statt Gold

Der Anbau ist seit zwei Jahrtausenden dokumentiert. Die Region Junín gilt als Wiege der Kultivierung. Am gleichnamigen See siedelten schon 1200 vor Christi Völker, die neben der Kartoffel auch Maca verzehrten. Die Hochkultur der Inkas spezialisierte die damalige Landwirtschaft und wies der Region Junín den Maca-Anbau zu. Die Knolle war beliebt als Stärkungsmittel der Soldaten. Im übrigen blieb sie der Oberschicht vorbehalten. Auch die erobernden Spanier liebten diese tolle Knolle. Oft liessen sie sich von den Urvölkern mit der kraftgebenden Knolle und nicht mit Gold bezahlen. Nach einer Zeit der Vernachlässigung wurde die überlebensfähige Pflanze in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Die Wissenschaft untersuchte jetzt ihre Inhaltsstoffe und beschrieb ihre vielen stärkenden Eigenschaften. Heute sind diese Produkte ein bedeutender Teil des peruanischen Wirtschaftsexports.

Selbstversorger zwischen Baum- und Schneegrenze

Die hohen Lagen der peruanischen Anden bringen Überlebenskünstler hervor. Das gilt für die Menschen, die sich in ihrer Landwirtschaft und Ernährungsweise auf das harte Klima eingestellt haben. Ebenfalls gilt das für die Tiere und Pflanzen. Die Maca ist ein Paradebeispiel für diese Überlebenskunst. Tierra Helada, kaltes Land, nennen die Peruaner die Höhenstufe zwischen der Baumgrenze (3’500 Meter) und der Schneegrenze (4’800 Meter). Hier herrschen nachts empfindliche Frostgrade, die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 0 bis 6 Grad Celsius. Es ist das Reich der Schafe und Lamas. Und der Boden, in dem eine der widerstandsfähigsten Pflanzen der Welt gedeiht: die Maca. Dieses knollige Kraftpaket erinnert den Europäer ein bisschen an die heimische Rübe. Aus der Knollenmitte entspringen fiedrige Blätter, die nicht höher als 20 Zentimeter aufwachsen. Die Maca ist gedrungen und klein, denn sie muss dort oben in den Anden scharfen Winden standhalten. Sie lagert bis zu 80 Prozent Wasser ein, dazu viele Nährstoffe. Auf diese Weise kommt sie als Selbstversorger durch die rauen Tage und Nächte der hohen Anden.

Ein Kraftwerk guter Inhaltsstoffe

Die Einheimischen kennen und schätzen seit Jahrtausenden die nährenden und heilenden Eigenschaften der Maca. Als Grundnahrungsmittel wird sie durch Trocknen für viele Jahre haltbar gemacht. Getrocknet ergibt sie gekocht eine aromatische Suppe. Vor Ort wird diese vielseitige Pflanze unter anderem zu Bier und Mehl verarbeitet. Die Frage, wie diese Pflanze extreme Temperaturschwankungen, intensive UV-Einstrahlung, scharfe Winde und Fröste überlebt, lässt sich durch einen Blick auf ihre Inhaltsstoffe beantworten. Die Maca ist voller Kohlenhydrate, Phosphor, Zink, Magnesium, Kalzium, Stärke und Vitamine. Dazu kommen die sekundären Pflanzenstoffe, allen voran die Senfölglykoside. Besonders hoch liegt der Anteil an Proteinen und essentiellen Aminosäuren. Diese Inhaltsstoffe bleiben auch getrocknet bestens erhalten. Ebenfalls hoch ist der Prozentsatz an Eisen – ein Umstand, der sie zur idealen Nahrungsergänzung für Veganer macht.

Überlebenskünstler in grosser Höhe

Die Maca-Pflanze wächst in den peruanischen Anden auf einer Höhe zwischen 3’500 und 4’500 Metern. Ihr botanischer Name lautet Lepidium meyenii oder Lepidium peruvianum. Bekannt ist sie auch unter der Bezeichnung Peru Ginseng. Sie  zählt zur Gattung der Kressen (Familie der Kreuzblütengewächse). Sie dient in ihrer Heimat, den peruanischen Regionen Junín, Puno und Moquegua, traditionell als Nahrungs- und Heilpflanze.

Bei uns erhalten Sie Pulver, Kapseln und Extrakt:

Es kommt auf die Aussenfarbe der Maca Knolle an

Nach der Ernte kommen die Knollen in den Dörrofen. Hier werden sie bei 60 Grad Celsius langsam getrocknet und anschliessend zu Mehl vermahlen. Die Peruaner kennen 13 Farbvarianten der Kressepflanze. Dabei handelt es sich um Nuancen zwischen den Hauptfarben Gelb, Rot, Schwarz und Weiss. Die unterschiedlichen Färbungen basieren auf antioxidativen und zellschützenden Anthocyanen. Ebenfalls eine Rolle spielt bei der Farbgebung der Gehalt an den keim- und pilztötenden Senfölglycosiden. Dieser Anteil verleiht den Knollen eine mehr oder minder scharfe Geschmacksnote. Die Inhaltsstoffe der gesunden Andenpflanze variieren in den Farbsorten etwas. Besonders vitaminreich ist gelbes Maca. Die rote Sorte enthält viel Eiweiss und Kalium, die schwarze punktet durch den höchsten Eisen- und Kalziumgehalt. Trotz dieser unterschiedlichen Aussenfärbungen sind alle Macaprodukte, die in Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, von ungefähr gleicher gelblich-grauer Farbe. Denn das Knolleninnere ist bei allen Sorten gelb.

100 Prozent BIO = 100 Prozent Natur

Das Interesse des europäischen Marktes an der Maca ist gross. Der Überlebenskünstler aus den Anden wird hierzulande jedoch kaum in seiner ursprünglichen Knollenform gehandelt. Die peruanische Kressepflanze spielt eine wichtige Rolle als gesundes Nahrungsergänzungsmittel. Zu diesem Zweck wird sie in Pulverform zermahlen und lose oder als Dragees/Kapseln angeboten. Dabei sind je nach Anbau und Pflege recht unterschiedliche Qualitäten im Handel. Güte der ersten Kategorie erzielen Bio-Produkte, die nach der traditionellen Methode aufgezogen worden sind. Alle Sorten von Magnesium-Quelle.ch basieren auf Bio-Qualität. Das heisst konsequent: Keine Fungizide, keine Herbizide, keine Chemie. Der fruchtbare vulkanische Andenboden lässt die erste Maca-Saat gänzlich ohne Dünger aufgehen. Für die Düngung der zweiten Saat greifen die peruanischen Bauern auf das zurück, was ihnen die Natur schon immer zur Verfügung gestellt hat: den Mist der heimischen Schafe und Lamas. Unsere Bio-Maca Produkte werden ausschliesslich schonend von Hand und sortenrein geerntet. Nach Ernte der zweiten Saat liegt das Feld traditionell für acht Jahre brach, um neue Kraft für die Überlebenskünstler zu sammeln.

Ein Kilogramm Pulver aus sechs Kilogramm Maca

Magnesium-Quelle.ch bietet Maca als gelbes, rotes oder schwarzes Macapulver an. Ausserdem gibt es ein Kombinationsprodukt aus rotem und schwarzem Pulver. Des weiteren sind rote und schwarze Macakapseln im Sortiment sowie ein Extrakt aus 60 % roten und 40 % schwarzen Macawurzel in Tropfenform. Alle Produkte stammen aus Bio-Anbau. Ihre Qualität wird durch regelmässige Labortests in der Schweiz überprüft. Die sortenrein verarbeiteten Wurzeln durchlaufen ein mehrfaches Extraktionsverfahren. Auf diese Weise entsteht aus sechs Kilogramm Rohwurzel ein Kilogramm hochwirksames Maca in Rohkostqualität. Alle Produkte sind garantiert frei von Zusatzstoffen. Sie enthalten weder Zucker noch Laktose noch Gluten und sind für die vegane Ernährungsweise geeignet.

Schmackhafte Nahrungsergänzung

Für die Produkte aus der Maca-Wurzel gibt es keine allgemeingültigen Dosierungsempfehlungen. Die Standarddosis orientiert sich am Körpergewicht. Es wird empfohlen, mit kleinerer Dosierung zu beginnen und allmählich zu steigern. Das Pulver kann mit heisser Milch oder Wasser zu einem kakaoähnlichen Getränk verrührt werden. Es schmeckt mit Speisen oder Smoothies vermischt und ergibt püriert mit Honig und Früchten einen feinen Brei. Bei kühler, trockener Lagerung ist Maca über einen langen Zeitraum haltbar.